Teletherapie
Perkutane Bestrahlung
Strahlentherapie ist ein fester Bestandteil in onkologischen Behandlungskonzepten. Die Bestrahlung von Tumorgewebe im Körper erfolgt durch spezielle Behandlungsgeräte, sogenannte Linearbeschleuniger. Dabei wird die Röntgenstrahlung für die Behandlung erzeugt. Dabei befindet sich die Strahlenquelle in räumlicher Distanz zum Körper. Im Gegensatz zur Teletherapie gibt es auch Bestrahlungstechniken, die von innen oder direkt aufliegend am Tumorgewebe appliziert werden, die sogenannte Brachytherapie. Für jeden Patienten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt und damit sichergestellt, dass die Bestrahlung das Gewebe trifft, das behandelt werden muss, bei gleichzeitig optimaler Schonung der Umgebungsgewebe. Die Bestrahlung wird in der Regel von außen (perkutan) gegeben. Einzige Ausnahme bei curavid ist die Brachytherapie der Prostata mit Radio-Jod-seeds.